Insetting

Verantwortungsvoll Emissionen in der eigenen Lieferkette ausgleichen

Kontakt aufnehmen
wheat mulberry intercrop for carbon sequestration in soil
Klimaschutz und CO₂-Reduktion entlang der ganzen Wertschöpfungskette

Treibhausgasemissionen so weit als möglich zu reduzieren, wird eine zentrale Aufgabe der Wirtschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten sein. Diese Verantwortung kommt auch dem Lebensmittelsektor und seinen Agrarlieferketten zu.

Durch Anpassung der landwirtschaftlichen Praktiken können Treibhausgase reduziert und CO2 aus der Atmosphäre langfristig gebunden werden. Gleichzeitig werden die Lieferketten resilienter gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Das macht Insetting auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu einer überzeugenden Maßnahme.

Damit ist Insetting eine sehr glaubwürdige und authentische Methode, um unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Soil & More Impacts handelt selbst nicht mit Insetting- oder CO2-Zertifikaten. Wir unterstützen Betriebe und Unternehmen, gemeinsam einen Ausgleich zu finden.

So geht's
  • Potenzial analysieren: Welche Betriebe und Maßnahmen eignen sich für Insetting?
  • CO2-bindende Maßnahmen planen und umsetzen, inkl. Bodenbeprobung
  • Kontinuierlich evaluieren: fortlaufende Begleitung der Projekte inkl. Monitoring und Beprobung
  • Anrechenbarkeit an Kompensation überprüfen
  • Kosten und monetären Gegenwert schätzen
Insetting Vorteile für Unternehmen Soil & More Impacts

Vorteile für Unternehmen

  • Emissionen in der eigenen Lieferkette ausgleichen
  • stärkere Verbundenheit zur eigenen Lieferkette
  • mehr Rohstoffsicherheit
  • authentische Kommunikation gegenüber Kosument:innen
Insetting Vorteile für Landwirtschaft Soil & More Impacts

Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe

  • erhöhte Klimaresilienz
  • zusätzliches Einkommen durch Vergütung der Maßnahmen
  • Kosten einsparen durch bessere Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau), Erosionsschutz und mehr Wasserhaltekapazität

Insetting-Maßnahmen können sein:

  • Zwischenfrüchte
  • Untersaaten
  • Pflanzung von Gehölzen
  • sinnvoller Pflügen
  • optimierte Düngung
  • Mist-Management
  • Biomasse-Kreislauf schließen
Matthias Deppe
Biomessen
„Wir sind seit 2014 klimaneutral, indem wir Klimakompensationsprojekte mit deutschen Bio-Höfen machen. Bis 2020 haben wir so in unserer eigenen Wertschöpfungskette über 14.000 Tonnen Treibhausgasemissionen ausgeglichen.“
Bei Interesse an Insetting hilft Ihnen
Dr. Rainer Nerger
Manager R&D and Agronomy