Wie hoch sind die Treibhausgas-Emissionen von Produkten und Unternehmen? Auf diese Fragen finden wir in unseren Impact Assessments Antworten. Das Besondere an unserer Bewertung: Wir beziehen Primärdaten aus der landwirtschaftlichen Lieferkette mit ein. Das macht die Bewertung sehr konkret und kann auch positive Aspekte der Bewirtschaftung sichtbar machen – die Grundlage für eine effektive Klimastrategie.
Liegen keine Primärdaten vor, greifen wir auf Referenzdaten zurück. Für den CO2-Fußabdruck arbeiten wir mit CO2-Äquivalenten (CO2e), um die Klimaeffekte verschiedener Treibhausgase vergleichbar zu machen. Gerade im Agrarbereich sind weitere Faktoren wichtig, denn Methan (NH4) und Lachgas (N2O) haben eine viel höhere Treibhauswirkung als Kohlenstoffdioxid.
Treibhausgas-Emissionen berechnen wir auf Basis des Greenhouse Gas Protocol. Die zugrunde liegenden drei Scopes sind international verbreitet und anerkannt.
Als Teil der Cool Farm Alliance nutzen wir das Cool Farm Tool (CFT) und arbeiten an seiner Weiterentwicklung mit. Wir setzen das CFT zur Berechnung der landwirtschaftlichen Umwelteinflüsse ein.